Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort!
Soweit nicht anders angegeben, beginnen alle Veranstaltungen um 18:30 Uhr.
Termin
Themen / Referenten
21. Februar
18:30-20:00
Umsetzung der DSGVO – Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen
Inhalt
Die Datenschutzgrundverordnung kurz DSGVO ist seit dem 25.5.2018 in Kraft. Es handelt sich um eine Verordnung aus Brüssel, die im nationalen Recht wirksam ist. Nationales Recht der Mitgliedstaaten, das ihr widerspricht, darf ab diesem Zeitpunkt nicht mehr angewandt werden.
Einerseits ersetzt die DSGVO das bisherige BDSG, andererseits lässt sie dem nationalen Gesetzgeber gewisse Spielräume. Mit ihr ist das alte Bundesdatenschutzgesetz BDSG außer Kraft. An seiner Stelle gilt nun das „Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU“ (DSAnpUG-EU). Es ist ein sogenanntes „Artikelgesetz“. Es besteht aus insgesamt zehn Artikeln, wo Art. 1 das neue „Bundesdatenschutzgesetz“ (BDSG-neu) enthält. Es hat das BDSG der älteren Form abgelöst.
Das Hauptanliegen der DSGVO ist die Stärkung der Rechte der EU-Bürger in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Behörden und Unternehmen unterliegen nun präzisen Rechenschaftspflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern. Verstöße können durch die DSGVO zu empfindlichen Strafen führen.
Über die Umsetzung der komplexen Anforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen wird berichtet. Dabei wird auf Ziele, Motivationen, Grundlagen, Anforderungen und Herausforderungen, die damit verbunden sind eingegangen.
Referent: Gört Luedtke, Hagen Consulting & Training GmbH, Siegburg
Ort:
Dr. Reinold Hagen Stiftung
Raum 6
Kautexstr. 53
53229 Bonn
11. April
17:30-20:00
Netzwerkveranstaltung des DGQ-Regionalkreis Köln-Bonn im Impuls Trainingscenter:
Standards vs. KVP
Wie können die Standardisierung von Prozessen und der kontinuierliche Verbesserungsprozess miteinander vereinbart werden?
„Without standards, there can be no improvement.“
Bereits dieses Zitat von Taiichi Ohno, dem Entwickler des Toyota-Produktionssystems, macht deutlich, dass Standards nicht nur wichtig, sondern unabdingbar für den Verbesserungsprozess sind.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist im Lean Management keinesfalls als Geniestreich oder großer Wurf zu verstehen, sondern beschreibt viel mehr einen permanenten Prozess, der vom beharrlichen Streben nach dem Wandel zum Besseren geprägt ist. Auf diesem – niemals aufhörenden – Weg der kontinuierlichen Verbesserung gilt es Standards festzulegen. Diese Standards stellen keine Kompromisslösungen dar, sondern sind stets die „Best Practice“, also der derzeitig ideale Weg einen Prozess zu beschreiben.
Was jedoch häufig falsch verstanden wird, ist, dass Standardisierung keinesfalls Stillstand bedeutet. Der Standard dient im Sinne des KVP als Maßeinheit für die Verbesserung. Ist eine Veränderung der bisherigen Vorgehensweise wirksam und spiegelt sich in nachweislich besseren Kennzahlen wider, so gilt es den bisherigen Standard um die neuen Erkenntnisse zu erweitern.
Sowohl im Lean Management als auch im Qualitätsmanagement spielen Standards eine zentrale Rolle. In beiden Fällen geht es um die Beschreibung von Prozessen und Aufgaben, um diesen die nötige Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu verleihen. Außerdem dienen die Standards u.a. bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und den Führungskräften bei der Überprüfung, ob nach den aktuellen Vorgaben gearbeitet wird.
Diese und weitere Fragen möchten wir an diesem Abend mit Ihnen besprechen. Neben dem fachlichen Austausch soll das Erfahrungslernen an unterschiedlichen Simulationen dazu beitragen, um die aufgeworfenen Fragen gemeinsam zu beantworten.
Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Abend mit Ihnen im IMPULS Trainingscenter in Köln.
Moderator: Dr. Michael Thie, ITC GmbH – IMPULS Trainingscenter
Ort:
IMPULS Trainingscenter
Mathias-Brüggen-Str. 164
50829 Köln
Ihr Kontakt bei Fragen zur Veranstaltung:
Kai Herrmann
Leiter Marketing
ITC GmbH – IMPUS Trainingscenter
Mathias-Brüggen-Str. 164
50829 Köln
0221-99746528
kherrmann@itc-koeln.com
DGQ-Regionalkreis Köln-Bonn / Arbeitskreis "Qualitätsmanagement"
Unter dieser Überschrift kooperierte der DGQ-Regionalkreis, Bonn im Februar 1994 mit dem Kölner Bezirksverein des VDI und mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Im weiteren Verlauf wurden Kooperationen mit der HWK zu Köln, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie der IHK zu Köln aufgebaut.
Leiter des Regionalkreises ist Stephan Fusshöller, Hagen Consulting & Training GmbH, Siegburg.
Ansprechpartner:
Stephan Fusshöller
e-Mail: s.fusshoeller(at)hagen-consulting.de
Hagen Consulting & Training GmbH
Luisenstr. 95, 53721 Siegburg
Tel.: (0 22 41) 39 747-40
Fax.: (0 22 41) 39 747-66
Julian Steiger
e-Mail: j.steiger(at)hagen-consulting.de
Hagen Consulting & Training GmbH
Luisenstr. 95, 53721 Siegburg
Tel.: (0 22 41) 39 747-53
Fax.: (0 22 41) 39 747-66
NEWS
Finden Sie Neuigkeiten aus der Presse und unserem hauseigenen Verteiler.
DGQ-REGIONALKREIS
Infos zu Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Qualität - Regionalkreis Köln-Bonn.
BÜROZEITEN
Mo. bis Do.: 08:00 bis 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 bis 15:00 Uhr
Gerne können Sie auch einen
eigenen Termin mit uns
vereinbaren!
KONTAKT
Hagen Consulting & Training GmbH
Luisenstraße 95
53721 Siegburg
Tel.: 0 22 41 / 39 74 7 – 0
info(at)hagen-consulting.de
TERMIN VEREINBAREN
Bitte vereinbaren Sie einen
Termin unter:
0 22 41 / 39 74 7 – 0